Die nächste Datenpanne von Facebook ist da: Offenbar hat das Unternehmen einen Fehler gemacht, der hunderte Millionen Nutzer betrifft. Allerdings heißt es, dass es keine Anzeichen für einen Missbrauch der offen einsehbaren Daten gibt.
Facebook überwacht die Bürger mehr als die Polizei
Univ. Prof. Dr. Dr. h.c. Manfred Burgstaller ist seit 2009 Rechtsschutzbeauftragter im Innenministerium. Dieser wird laut Sicherheitspolizeigesetz zur Wahrnehmung des besonderen Rechtsschutzes im Ermittlungsdienst der Sicherheitsbehörden berufen.
Facebook: Transparenztools für Wahlwerbung funktionieren nicht mehr
Facebook brüstet sich damit, mehr Transparenz über politische Kampagnen herstellen zu wollen. Doch das Unternehmen blockiert nun Plugins von Nachrichtenorganisationen und NGOs, die gezielte Werbeanzeigen analysieren.
#35c3: Wie Facebook Dich auf Deinem Android-Gerät trackt. Auch wenn Du gar keinen Facebook-Account hast.
Auf dem jährlichen Kongress des Chaos Computer Clubs stellte Privacy International eine Recherche zu User-Tracking bei Android-Apps vor.
Klage gegen Facebook wegen Datennutzung durch Cambridge Analytica
Washington – Der Generalstaatsanwalt der US-Hauptstadt Washington hat Facebook wegen des Datenmissbrauchs durch die Firma Cambridge Analytica verklagt.
Facebook soll eure Nachrichten an Spotify und Netflix gegeben haben
Sind eure Daten sicher bei Facebook? In der letzten Zeit gab es einige Datenpannen, weshalb ihr diese Frage womöglich mit „Nein“ beantworten könntet.
Wow! Dieses als XXXLutz getarntes Gewinnspiel hat es in sich!
Dieser Beitrag wird verschiedenen Menschen auf Facebook eingeblendet. Natürlich wird das eingeblendet, denn irgendwer hat dafür ein wenig Geld in die Hand genommen und es auf Facebook in einen gesponserten Beitrag gesteckt.
Dubiose Jobangebote – Vorsicht vor Identitätsdiebstahl
Doch Achtung: Oftmals verbergen sich hinter solchen Anzeigen Betrüger, wie wir schon mehrmals berichteten. Auch die Polizei Hamm warnt vor aktuellen Fällen: Die Polizei warnt vor der sorglosen Weitergabe von persönlichen Daten im Internet und in sozialen Netzwerken.
Betrug auf Facebook! Falsche „ZIB“ Werbung lockt Nutzer in eine Falle
Neben “Die Höhle der Löwen”, die immer wieder für unseriöse Facebook-Werbung ausgenutzt werden um seriös zu wirken, wird nun auch “ZIB” für unseriöse Werbung auf Facebook ausgenutzt! Hinweis: “ZIB” ist die Abkürzung für “Zeit im Bild” und ist die Nachrichtensendung des ORF
Achtung vor dieser falschen orf. at-Webseite
Seit einiger Zeit erhalten wir vermehrt Anfragen zu dubioser gesponserter Werbung auf Facebook, die in die Irre führt.
Wieder Datenpanne bei Facebook: Bis zu 6,8 Millionen Nutzer betroffen
Facebook und der Datenschutz – eine unendliche Geschichte. Durch eine erneute Panne hatten Hunderte Apps unerlaubten Zugriff auf Fotos von Millionen Facebook-Nutzern. Das Unternehmen bittet in einem Statement um Entschuldigung.
Facebook speicherte unerlaubt sensible Smartphone-Nutzerdaten
Das britische Parlament hat interne Facebook-Dokumente veröffentlicht, die unter anderem belegen, dass die Daten von Textnachrichten und Anrufprotokolle von dem Konzern gespeichert wurden, sofern die Facebook-App installiert war. Das Unternehmen gab Usern diese Information nicht bekannt.
Wie läuft Kreditbetrug auf Facebook ab?
Konkret werden also in meist schlechtem Deutsch Kredite bis zur Millionenhöhe zu sehr geringen Zinsen angeboten. Ein Blick auf die Profile der Anbieter zeigt oftmals, dass diese erst seit kurzem auf Facebook sind, die Namen sind frei erfunden, die Profilbilder meist gestohlen.
Linkedin hat Daten von Nicht-Mitgliedern für Facebook-Werbung benutzt
Das Karrierenetzwerk Linkedin hat 18 Millionen E-Mail-Adressen von Nicht-Mitgliedern gesammelt und für personalisierte Werbung bei Facebook benutzt.
Ignoriert die Facebook-Werbung für „Lux-Codex“
Auf lux-codex.com und wideally.com wird Ihnen der Lux-Codex – eine LED-Lampe in ausgefallenem Design – angeboten. Sie sollten hier nicht bestellen, denn Konsument/innen berichten uns von ausbleibender Lieferung trotz erfolgter Bezahlung!
Was Instagram, Snapchat, Google und Co. von dir wissen
Ein Like hier, eine Markierung auf einem Partyfoto da – und wo war ich eigentlich am 23. Dezember 2017? Natürlich kannst du deine komplette Timeline durchscrollen und danach suchen. Ist aber recht aufwändig. Und außerdem weißt du dann nicht, was du auf anderen Profilen so getrieben hast.
Facebook, Google und Co. sind Gewinner der DSGVO-Einführung
Sechs Monate ist es her, seit die große „Revolution“ im Datenschutz stattgefunden hat: Am 25. Mai 2018 trat die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) europaweit in Kraft.
LinkedIn nutzte 18 Millionen Adressen von Nicht-Mitgliedern für Facebook-Werbung
Das Karrierenetzwerk LinkedIn hat in Europa die E-Mail-Adressen von 18 Millionen Personen gesammelt, die keine Mitglieder des Netzwerks waren. Diese Daten wurden ohne Zustimmung der Nutzer im US-Sitz des Konzerns weiterverarbeitet und für gezielte Werbung an Facebook übertragen.
Achtung: Abzocke im Namen von der „Höhle der Löwen“
Diese Beiträge stammen von unterschiedlichen Seiten, in diesem Fall von einer Seite namens „Natural Qualityz Blog“.
Dubioses Gewinnspiel: Ein Familien-Wochenende im Disneyland gratis?
Hinweis: Wir haben nachstehendes Facebook-Gewinnspiel aus rechtlicher Sicht geprüft. Da dieses nicht den Kriterien der Facebook-Gewinnspielrichtlinien entspricht, wurde dieses als negativ eingestuft.
Facebook-Werbung: Vorsicht, Fake EAV Gewinnspiel!
Wir reisen zurück ins Jahr 2016 … und erinnern uns an das damals in Österreich einzig stattfindende Konzert der Hard-Rock-Band KISS. Der Veranstalter „Fundaytickets.
Digitales Vermummungsverbot: Auch ohne Maske hasst sich’s trefflich
Die österreichische Regierung will die Anonymität im Netz einschränken. Plattformen sollen künftig die Identität der Nutzer kennen – und zur Herausgabe an Strafverfolger gezwungen werden können. Kritiker fordern eine konsequentere Verfolgung von Belästigungen und Hetze im Netz.
Die häufigsten Gefahren in sozialen Medien!
Das Bundeskriminalamt der Republik Österreich weist auf die häufigsten Gefahren in sozialen Medien hin und gibt Tipps für ein sicheres Verhalten im Netz. Stellen Sie keine Fotos, Videos oder Texte ins Netz, die einem selbst oder anderen unangenehm sein könnten.
Erneuter Hackerangriff auf Facebook
Hacker haben offenbar Zehntausende private Nachrichten von Facebook-Nutzern abgegriffen und im Internet veröffentlicht. Wie die BBC berichtete waren die persönlichen Daten von 257.000 Facebook-Nutzern seit September dieses Jahres frei zugänglich. Darin enthalten waren 81.
Dubiose PopUp-Werbung auf Facebook
Diese PopUps variieren im Inhalt, aktuell taucht Jenes häufiger auf: „Sehr geehrter Benutzer, um den 14. Geburtstag von Facebook zu feiern, veranstalten wir eine Belohnung, damit Sie wertvolle Geschenke erhalten.
Smartspeaker Portal: Daten könnten von Facebook für Werbung genutzt werden
Auch Facebooks Smartspeaker Portal sammelt Daten, die zu Werbezwecken genutzt werden. So richtig überraschend ist die Erkenntnis nicht, immerhin basiert Facebooks gesamtes Geschäftsmodell darauf, persönliche User-Daten für zielgerichtete Werbung zu verwenden.
„Fake News“: Auf Facebook rückläufig, auf Twitter im Kommen
Die Reichweite sogenannter „Fake News“ ist auf Facebook nach der jüngsten US-Präsidentschaftswahl deutlich zurückgegangen, während ein vergleichbarer Trend auf Twitter nicht zu beobachten ist.
Personaler schnüffeln gezielt im Social Web!
Viele Personaler in Unternehmen überprüfen nicht nur die eingereichten Unterlagen, sondern auch die diversen Social-Media-Profile der Bewerber – obwohl es beim Großteil gar keine klaren Regeln für dieses Vorgehen gibt.
Portal: Facebook nimmt es mit dem Datenschutz doch nicht so ernst
Facebook hat am 8. Oktober 2018 den smarten Lautsprecher Portal angekündigt, der ebenso über ein Display verfügt. Dem Unternehmen zufolge soll das Gadget die Privatsphäre der Nutzer schützen. Anscheinend bedeutet das für den Social-Media-Riesen aber nicht, dass sie gar keine Daten sammeln.
Deshalb sollte man dringend die Sichtbarkeit der Facebook-Freundesliste auf „Nur ich“ stellen!
In diesem Bericht möchten wir abermals dringend darauf hinweisen, dass man als Facebook-Nutzer unbedingt seine Freundesliste vor fremden Blicken schützen soll.
Google und Facebook: Pleiten, Pech und Pannen
Die Pannenserie bei den großen Internetkonzernen will nicht abreißen. Erst vor zwei Wochen meldete Facebook eine Hacker-Attacke auf 50 Millionen Facebook-Konten. Mark Zuckerberg musste sich – mal wieder – bei den NutzerInnen entschuldigen.
Facebook-Hack: Diese Daten wurden erbeutet
Ende September 2018 machte die unerfreuliche Nachricht die Runde, wonach es Hackern gelungen war, Zugriff auf Millionen von Facebook-Nutzerkonten zu erlangen. Nun hat sich das Unternehmen erneut zum Vorfall geäußert und den entstandenen Schaden genauer beziffert.
Vorsicht vor diesem Thermomix-Gewinnspiel!
Hinweis: Wir haben nachstehendes Facebook-Gewinnspiel aus rechtlicher Sicht geprüft. Da dieses nicht den Kriterien der Facebook-Gewinnspielrichtlinien entspricht, wurde dieses als negativ eingestuft.
Fake-Gewinnspiel: E-Bike
Hinweis: Wir haben nachstehendes Facebook-Gewinnspiel aus rechtlicher Sicht geprüft. Da dieses nicht den Kriterien der Facebook-Gewinnspielrichtlinien entspricht, wurde dieses als negativ eingestuft.
Vorsicht vor Abzocke durch gefälschte Facebook-Profile!
Nach wie vor erhalten Facebooknutzer “doppelte” Freundschaftsanfragen. Die Betrüger hinter solchen Anfragen wollen dann ihre Opfer schamlos abzocken, indem sie nach der Handynummer fragen.
“Doppelte” Freundschaftsanfragen – was steckt dahinter?
Wer denkt, der Identitätenklau mit der 1:1 Kopie von Facebook Profilen wäre keine lukrative Sache mehr für Betrüger, täuscht sich.
Das passiert, wenn man bei dubiosen Gewinnspielen auf Facebook teilnimmt
Erst vor wenigen Tagen haben wir über das dubiose Gewinnspiel “AUDI RS7 – 2018“ berichtet. -Produktempfehlung: Kaspersky lab- In unserem Artikel vom 27.02.2018 haben wir aufgezeigt, mit welchen Methoden Nutzer hinters Licht geführt werden.
Facebook-Video mit dem Eisbären und der Frau führt zu teurem Abo-Dienst
Teuer ist kein Ausdruck: am Ende kostet es 15 € pro Woche, wenn man der Ansicht ist, ein dramatisches Eisbärvideo sehen zu wollen. Und dabei ist nicht einmal garantiert, dass man dieses Video auch zu Gesicht bekommt. Und auch heute, genau zwei Jahre später, sieht die Situation nicht anders aus.