Im Google Play Store gibt es viele Kamera-Apps, die euch bessere Fotos versprechen. Einige davon liefern auch schöne Fotos – allerdings an die Entwickler und nicht an euch.
#35c3: Wie Facebook Dich auf Deinem Android-Gerät trackt. Auch wenn Du gar keinen Facebook-Account hast.
Auf dem jährlichen Kongress des Chaos Computer Clubs stellte Privacy International eine Recherche zu User-Tracking bei Android-Apps vor.
Nach dem Hack: So sichern Sie ihr Handy
Seit Anfang Dezember haben ein oder mehrere Unbekannte Daten von Politikern und Prominenten über einen Twitter-Account veröffentlicht. Später hatten der oder die Täter einen reichweitenstarken YouTube-Kanal gehackt und darüber weitere Datenpakete verbreitet.
Android-Apps übertragen sensible Daten an Facebook
Viele Android-Apps senden teils sehr persönliche Daten an Facebook, ohne dass Nutzer dies mitbekommen. Rund 30 Prozent aller Apps, die es im Google Play Store gibt, nehmen Kontakt zu Facebook auf – das ist das Ergebnis einer Untersuchung von Mobilsicher.de.
Bankraub 3.0: Android-Trojaner räumt PayPal-Konten leer
Experten des IT-Security-Spezialisten ESET haben einen neuen Android-Trojaner enttarnt, der im großen Stil PayPal-Nutzer ausraubt. Die Verbreitung findet über Drittanbieter-App-Stores sowie den Google Play Store statt. […
Die mobile Malware Rotexy
Rotexy verbreitet sich über SMS-Nachrichten, die den Link zu einem App-Download enthalten, der von einem verlockenden Text begleitet wird, in dem die Nutzer dazu aufgefordert werden, den Link zu öffnen und eine App herunterzuladen.
Facebook speicherte unerlaubt sensible Smartphone-Nutzerdaten
Das britische Parlament hat interne Facebook-Dokumente veröffentlicht, die unter anderem belegen, dass die Daten von Textnachrichten und Anrufprotokolle von dem Konzern gespeichert wurden, sofern die Facebook-App installiert war. Das Unternehmen gab Usern diese Information nicht bekannt.
Schadprogramme im Play-Store: nutzen Sie eine dieser Apps?
Obwohl Googles Play-Store als relativ sicher gilt, schaffen es immer wieder Schadprogramme in den Store. Rund 700.000 davon hat Google im Jahr 2017 aus dem Play-Store entfernt. Das berichtet der Anbieter von IT-Sicherheitslösungen „Pradeo“ unter Berufung auf Google.
Google Play Store hat offenbar mehrere schädliche Apps hervorgehoben
Der Google Play Store macht seine Besucher stets auf interessante Apps aufmerksam, die sich aktuell großer Beliebtheit erfreuen. Bis vor Kurzem fanden sich unter den empfohlenen Anwendungen anscheinend diverse schädliche Programme, die sich als Rennspiele getarnt haben.
Google konstatiert: Neue Android-Versionen weniger von Malware betroffen
Bei Smartphones mit Android 5.x Versionen (Lollipop) liegt der Anteil von Geräten mit möglicherweise schädlichen Apps bei 0,66 Prozent. Bei der ebenfalls schon deutlich veralteten Version Android 6.x (Marshmallow) sind es bereits „nur“ noch 0,51 Prozent.
Kinder-Smartwatch: GPS-Tracking leicht zu hacken
Buckingham (pte024/16.11.2018/13:30) – Das Unternehmen miSafes http://misafes.com bietet mit dem „Kid’s Watcher“ eine Kinder-Smartwatch an, die eigentlich Eltern helfen soll, ihre Kinder zu schützen.
Neue WhatsApp-Funktion: Farbe ändern? Ein Fake!
Wir warnen vor Mitteilungen auf WhatsApp, in denen auf eine neue WhatsApp-Funktion hingewiesen wird. Was hier passiert und warum viele Menschen darauf hereinfallen, zeigen wir hier! Alles beginnt mit einer Nachricht auf WhatsApp.
Der Smartphone-Sperrbildschirm: Welcher ist am sichersten?
So erfüllt dieser Sperrbildschirm auf dem Smartphone doch einen guten Zweck, denn manchmal geht man auch einfach nur bei Freunden auf die Toilette und möchte nicht, dass auf dem Handy herumgeschnüffelt wird. In einem Raster mit 9 Punkten müssen mindestens 4 verbunden werden.
Handy geklaut – was tun? So sichert, sperrt und ortet ihr euer Smartphone
Rund vier Millionen Smartphones gehen jedes Jahr in Deutschland verloren oder werden geklaut. Was kann man tun, wenn es das eigene ist? Denn neben dem finanziellen Schaden sind es vor allem die persönlichen Daten auf dem Gerät, die man nur ungern verliert oder in den Händen Fremder weiß.
Braucht es ein Antivirenprogramm fürs Smartphone?
Toben Sie sich nicht allzu intensiv im Google Play Store aus. Nicht jedes Spiel, das lustig klingt, nicht jede App, die das Blaue vom Himmel verspricht, muss ausprobiert werden. Es gibt bessere Wege, an passende Apps zu kommen, als sich kreuz und quer durch den Play Store zu klicken.
Der Smartphone-Sperrbildschirm: Welcher ist am sichersten?
So erfüllt dieser Sperrbildschirm auf dem Smartphone doch einen guten Zweck, denn manchmal geht man auch einfach nur bei Freunden auf die Toilette und möchte nicht, dass auf dem Handy herumgeschnüffelt wird. In einem Raster mit 9 Punkten müssen mindestens 4 verbunden werden.
Serie: Kindersicherungs-Apps im Check
Für diese Reihe haben wir fünf Kindersicherungs-Apps getestet. Außerdem habe wir die Kindersicherungsfunktionen der Betriebssysteme iOS und Android und des Herstellers Samsung unter die Lupe genommen. Wie so oft haben wir bei den Marktführern etliche Kritikpunkte.
Banken-Trojaner im Google Play Store
Schon wieder sind im Google Play Store getarnte Banken-Trojaner aufgetaucht. Erst kürzlich haben ESET-Experten 29 davon analysiert. Alle stammen aus einem Zeitraum zwischen August bis Anfang Oktober 2018. Die Banken-Trojaner tarnen sich als:
Doctor Web: Trojaner in VPN Client-Fake-App entdeckt
Der Name der bösartigen App ähnelt sehr dem beliebten VPN-Client „Turbo VPN Unlimited Free VPN & Fast Security VPN“ des Unternehmens Innovative Connecting, das nichts mit dieser Fälschung zu tun hat. Cyber-Kriminelle verwenden Download-Trojaner, um weitere Trojaner schnell zu verbreiten.
Sicherheits-Apps für Android im Test
Das AV-Test Institut hat im September und Oktober 20 mobile Schutzlösungen für Android-Geräte geprüft, die ihre Hersteller zur Zertifizierung eingereicht hatten. Neu im Test ist INetCop OnVaccine. Google Play Protect blieb deutlich hinter dem Rest des Testfelds zurück, wie computerwoche.
Von Datenleaks bis Urkundenfälschung: 5 Dokus über Cyberkriminalität
Ein kurzer Druck mit dem Finger und das Smartphone ist entsperrt. Unsere biometrischen Merkmale wie die Iris oder der Fingerabdruck gelten als unveränderlich und damit besonders sicher. Gerne werden sie daher immer öfter als Zugangscodes für Haustür oder Smartphones genutzt.
Smartphone-Abzocke verhindern
Klingt wie der Tabletten-Beipackzettel: Apps können Abzocke enthalten! Genau genommen sind es eingebaute Werbebanner in Smartphone- oder Tablet-Apps. Kommt man beim Wischen mit dem Finger drauf, hat man vielleicht schon ein Abo aktiviert, das über die monatliche Telefonrechnung abkassiert wird.
Android-Trojaner GPlayed entdeckt
Die Sicherheitsforscher von Cisco Talos entdeckten nun, die als App getarnte Malware, die ein Symbol verwendet, dass dem Logo des Google Play Store zum Verwechseln ähnlich sieht, wie datensicherheit.de dazu informierte. Zudem nutzt sie den Namen „Google Play Marketplace“, um sich zu tarnen.
Das ist die JoLo Kindersicherung
Mit der JoLo Kindersicherung können Eltern die Nutzung einzelner Apps auf dem Smartphone Ihrer Kinder einschränken – ganz oder für einen bestimmten Zeitraum.
Smartphone, Apps & Co.: die 20 wichtigsten Tipps für mobile Sicherheit
Als Smartphone und Tablet-Fans sollten Sie niemals leichtfertig und ungeschützt im mobilen Internet unterwegs sein. Alles in allem sollten deshalb die Sicherheitsanforderungen und der Schutz des Smartphones und Tablets ähnlich hoch oder sogar höher sein wie beim PC.
Sagen Sie bitte nicht „JA“ am Telefon
WISO – das Wirtschafts- und Verbrauchermagazin im ZDF, beschreibt diese Masche wirklich sehr treffend, denn es handelt sich hierbei tatsächlich um den modernen Klassiker in der Abzock-Branche.
WhatsApp: Android-Update soll schwere Sicherheitslücke beheben
WhatsApp wird weltweit von mehr als einer Milliarde Menschen verwendet. Umso schlimmer ist es, wenn sich dann eine kritische Sicherheitslücke einschleicht, welche die Daten der Nutzer in Gefahr bringt. Dies ist aber offenbar zuletzt im Messenger mit dem grünen App-Icon geschehen.
So verbieten Sie Google, Ihr Handy zu orten (Android)
Google weiß immer, wo ich bin? Falsch! Es gibt Einstellungsmöglichkeiten, mit denen Sie Google die Ortung Ihres Handys verbieten können. Keine Sorge: Navigieren und den Standort für Apps verwenden können Sie dann immer noch.
Clickjacking – Vorsicht vor Smartphone-Kostenfallen
Nutzer bekommen oftmals gar nicht mit, dass sie in eine Kostenfalle tappten, bis sie einen Blick auf íhre Handyrechnung werfen, auf der plötzlich „Leistungen Dritter“ auftauchen.
WhatsApp: Neue Android-Spyware liest und kopiert eure Nachrichten
WhatsApp-Nutzern mit Android-Smartphones droht offenbar Gefahr: Der Entwickler von Antiviren-Software G Data berichtet über eine neue Spyware-App, die offenbar eure Chats mitlesen kann. Noch befindet sich „Android.Trojan-Spy.Buhsam.A.“ aber wohl in der Entwicklung.
iPhone verlegt? So können Sie es orten
Ein iPhone oder iPad bringt eine praktische Funktion zum Orten des eigenen Geräts mit – über die iCloud. Dazu muss die Funktion „mein iPhone suchen“ aktiv sein.
Dating-App Grindr: Ortung von Nutzern noch immer möglich
Grindr ist eine weltweit genutzte Dating-App für schwule und bisexuelle Männer. Sie zeigt Nutzer in der Umgebung an. Zu jedem Nutzer erscheint standardmäßig die Angabe, wie weit er vom eigenen Standort entfernt ist.
Googles geheime Schalter: Einstellungen vieler Android-Smartphones lassen sich aus der Ferne ändern
Wer Google-Produkte nutzt, lebt mit ziemlicher Sicherheit in der Cloud und muss damit rechnen, dass sie sich jederzeit verändern können.
Wenn der Akku ständig leer ist
Es ist eine neue und beliebte Masche, mit der Hacker in großem Stil Smartphones infiltrieren, um mit deren Rechenleistung Kryptowährung zu generieren. Wie giga.de berichtete warnen die Sicherheitsexperten der Firma ESET vor derartigen kriminellen Machenschaften.
Ausgesperrt: Einmal Tür öffnen um 2700 Euro
Wer sich aussperrt, hat ein Problem. Unternehmen versprechen das Öffnen der Tür zum Dumpingpreis. Am Ende wird aber oft das Zigfache verlangt – und bezahlt Es passiert immer genau im ungünstigsten Moment. Etwa wenn man morgens im Stress und ohnehin schon viel zu spät dran ist.
WhatsApp: Betrüger ködern wieder mit beweglichen Emojis
Betrüger locken auf WhatsApp derzeit wieder mit einem Kettenbrief, in dem bewegliche Emojis angeboten werden. Diese Nachricht solltet ihr sofort wieder löschen. Ansonsten könnten euch ungewollte Kosten entstehen – sofern ihr nicht bereits vorgesorgt habt.
So können Sie Ihr Handy orten (Android)
Wenn Sie Ihr Handy verlegt haben, können Sie es ganz leicht selbst orten. Dazu müssen Sie die Funktion „Mein Gerät finden“ aktivieren und sich in Ihr Google-Konto einloggen. Wie das Orten genau funktioniert und was Sie aus der Ferne sonst noch unternehmen können, erklären wir im Video.
Spyware: So finden Sie Spionage-Apps auf Ihrem Handy
Wenn es in Beziehungen zu Gewalt kommt, spielt das Smartphone heute eine große Rolle. Beispielsweise ist es möglich, Spionage-Apps auf dem Handy des Partners zu installieren. Wie Sie herausfinden, ob sich Spyware auf Ihrem Smartphone befindet und wie Sie sich schützen, erklären wir im Video.
Android Backup Leicht Gemacht: Ein Guide
Mit diesem einfachen Guide zum Sichern von Daten auf Android Geräten wissen Sie immer, dass alle Ihre wichtigen Daten geschützt und synchronisiert sind. […] Es ist noch nicht lange her, dass das Sichern eines Android Telefons eine nervenaufreibende Sache war. Leider wahr.
Handy-Ortung: Datenschützer warnen vor Risiken übermäßiger Überwachung
In den vergangenen Jahren hat die digitale Überwachung durch Funkzellenabfragen und „stille SMS“ deutlich zugenommen. Das sei nicht ohne Risiko für die Betroffenen, warnen Datenschützer.
Google speichert Standort auch, wenn Standortverlauf deaktiviert ist
Schwere Vorwürfe erhebt die Nachrichtenagentur AP gegen den Softwarehersteller Google: Dieser speichere Standortdaten seiner Nutzer auch dann, wenn der sogenannten Standortverlauf im Google-Account eigentlich deaktiviert sei.
Von diesen Apps und Tools solltet ihr die Finger lassen – passt auf eure Daten auf
Eine App ist mit wenigen Klicks installiert. Dann schnell noch alle Berechtigungen akzeptieren und schon kann sie genutzt werden. Doch Vorsicht: Hinter vermeintlich harmlosen Apps, Browser-Erweiterungen und Tools stecken manchmal Berechtigungen, die jeden stutzig machen sollten.
Identität gestohlen, Konto blank: Opfer von gehackten SIM-Karten erzählen ihre Horror-Stories
Am Samstagmorgen ging alles ganz schnell. Plötzlich hat das Handy von Tina Herrera keinen Empfang mehr, sie kann weder telefonieren noch ins Internet. Von ihrem Anbieter erfährt sie, dass ihr Vertrag gekündigt und ihre Nummer zu einem neuen Anbieter transferiert wurde.
15 Tipps für mehr Sicherheit auf dem Smartphone
Bilder Oneplus 5T. (Foto: t3n) Smartphones sind unser Tor ins Netz: Wir surfen, chatten, knipsen Fotos und machen noch viel mehr mit den Minicomputern. Damit euer Gerät sicher ist, solltet ihr folgende Tipps zur Sicherheit beachten.
Seniorenhandys im Test: Alter, sind die unpraktisch!
Großtasten-Handys richten sich vor allem an Menschen, die sich nur wenig mit Technik auseinandersetzen wollen oder können. Die spezialisierten Anbieter gehen jedoch überraschend wenig auf die Bedürfnisse ihrer Zielgruppe ein, wie der Test von Geräten der Hersteller Doro und Emporia zeigt.
Achtung: Mobiles Surfen führt zu ungewollten Aboverträgen
Wie Sie in einem vergleichbaren Fall vorgehen und wie Sie sich generell vor ungewollten Vertragsabschlüssen über WAP-Billing schützen, erklären wir Ihnen in diesem Artikel. Das Wireless Application Protocol („WAP“) optimiert Websites für mobile Endgeräte.
Emojis per WhatsApp: eine böse Falle
Es ist ein ziemlich fieser Trick vor dem n-tv.de unter Berufung auf die Initiative „Mimikama“ warnt. Nutzer, die dem Angebot folgen, das die „neuen Whatsapp-Smileys“ verspricht, werden zur Eile angetrieben. Ganze 300 Sekunden bleiben, um den versprochenen Emoji zu aktivieren.
Malware: Attacken auf Smartphones 2016 um 400 Prozent gestiegen
Laut dem jüngsten Sicherheitsbericht des Netzwerkbauers Nokia, der halbjährlich erscheint, ist die Anzahl der Malware-Attacken auf Smartphones dramatisch gestiegen, wie pctipp.ch dazu berichtete.
Achtung: Gefälschte Virenwarnung auf dem Smartphone
Unsere Kooperationspartner der Watchlist-Internet berichtet über eine gefälschte Virenwarnung auf dem Smartphone! Während der mobilen Nutzung des Smartphones erscheinen angebliche Virenwarnungen. Sie geben vor, dass das Endgerät mit Schadsoftware infiziert sei.