Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat vor einer Belastung internetfähiger Geräte wie Heizungen und Kühlschränke mit Schadsoftware gewarnt, wie epochtimes, unter Berufung auf afp, kürzlich dazu berichtete.
Was Smart-TVs ins Internet übermitteln und wie leicht sie sich hacken lassen
Aktuelle TV-Geräte wollen mit dem Internet verbunden sein. Das ist ein Sicherheitsrisiko und birgt Gefahren für die Privatsphäre. Wir haben nachgeschaut, wie viel und mit wem die Geräte schwatzen.
Heimkamera weist Sicherheitslücken auf
Talos empfiehlt dringend, die Geräte über die Yi Home-Anwendung zu patchen, um diese Sicherheitslücken zu schließen, wie it-daily.net dazu informierte. Ansonsten könnten Cyber-Kriminelle Angriffsszenarien durchführen
Smarte Geräte im Haushalt, wie gefährlich sind sie wirklich?
Wie das Bundeskriminalamt Österreich berichtet, diskutieren Experten des österreichischen Versicherungsbandes VVO und KEV (Kuratorium für Verkehrssicherheit) sowie des Bundeskanzleramtes (BK) bei einer gemeinsamen Pressekonferenz über Zukunftschancen, aber auch Risiken der vernetzten Alltagshelf
Heimkamera weist Sicherheitslücken auf
Talos empfiehlt dringend, die Geräte über die Yi Home-Anwendung zu patchen, um diese Sicherheitslücken zu schließen, wie it-daily.net dazu informierte. Ansonsten könnten Cyber-Kriminelle Angriffsszenarien durchführen
Kaufberatung: Technik gegen Dämmerungseinbrüche
Winterzeit ist Einbruchszeit. Smart-Home-Technik wie Überwachungskameras, Alarmanlagen und Leuchten versprechen Schutz. Was leisten sie in der Praxis? Die gute Nachricht ist: Die Zahl der Wohnungseinbrüche geht zurück. Den Betroffenen nützt das freilich nichts.
“Weapon of Mass Destruction”: Das Internet of Things als Sicherheitsproblem
Auf dem Weg in die Gigabit-Gesellschaft stellt sich der Branche zunehmend die Sicherheitsfrage. Inzwischen setzt sich die Erkenntnis durch, dass es mit den Netzen der nächsten Generation nicht nur mehr Bandbreite und Anwendungen geben wird, sondern auch neue Bedrohungsszenarien.
Von Datenleaks bis Urkundenfälschung: 5 Dokus über Cyberkriminalität
Ein kurzer Druck mit dem Finger und das Smartphone ist entsperrt. Unsere biometrischen Merkmale wie die Iris oder der Fingerabdruck gelten als unveränderlich und damit besonders sicher. Gerne werden sie daher immer öfter als Zugangscodes für Haustür oder Smartphones genutzt.
Offen wie ein Scheunentor: Millionen Überwachungskameras im Netz angreifbar
Alleine in Deutschland sind 1,3 Millionen Kameras verschiedenster Hersteller auf Grund von verbauter Technik der Firma Xiongmai einfach zu kapern.
Kaspersky-Studie offenbart wachsende Gefahr für IoT-Geräte
Der Markt für IoT-Geräte (auch bekannt als „Smart Gadgets“), ihre Bedeutung und Einsatzbereiche im täglichen Leben wachsen kontinuierlich. Die damit verbundenen Möglichkeiten der finanziellen Bereicherung animieren immer mehr Cyberkriminelle zu zielgerichteten und differenzierten Angriffen.
ESET Tipps zum Schutz des Smart Home
Es ist die digitale Absicherung, die oft auf der Strecke bleibt und um die sich Anwender letztlich selber kümmern müssen. So heißt es dazu, dass bereits Anfang vergangenen Jahres musste ein amerikanischer Smart-TV Nutzer nach einer Ransomware-Infektion längere Zeit auf seinen Fernseher verzichten.
Lauschangriff: Hacker verwandeln Amazons Echo in Wanze
Für Datenschützer sind Smart Speaker wie Amazons Echo oder Googles Home ein Graus. Auch Sicherheitsexperten haben immer wieder vor einer möglichen Übernahme durch kriminelle Hacker gewarnt. Diese Bedrohungslage blieb bislang allerdings weitestgehend theoretisch.
Spionage im Wohnzimmer: Smart-TV sicher nutzen
Fast jeder moderne Fernseher ist heutzutage ein Smart-TV. Dabei hat ein typischer smarter Fernseher viele Gemeinsamkeiten mit einem iPad, angefangen beim Bildschirm, der Kamera, über das Mikrofon bis hin zum leistungsfähigen Prozessor.
EvilEye Malware kommt per Webcam
Es waren zwei US-Sicherheitsforscher, die den Trojaner entdeckt haben, wie heise.de dazu berichtete. Die Infektion erfolgt immer über die Übernahme der Webcam eines Rechners. Gezielt werden dann Aufnahmen genutzt, um eine zielgenaue Werbung anzuzeigen.
Cybercrime: „Wir sind alle leichte Opfer“
Hackerangriffe bemerken selbst Experten oft nicht rechtzeitig, sagt Radarservices-Chef Harald Reisinger. Smarte Haushaltsgeräte seien ein großes Risiko Wien – Kühlschränke schließen sich weltweit zusammen, starten eine enorme Anfragewelle und legen so eine Internetseite lahm.
Hacker können Dildo-Kamera übernehmen, intime Videos stehlen
Alles wird smart und vernetzt – vom Kühlschrank über Glühbirnen bis hin zum T-Shirt. Davon sind natürlich auch Sexspielzeuge nicht ausgenommen.
Internet of Things: Fehler in Geschirrspüler ermöglicht Zugriff auf Webserver
Eine vorhersehbare Sicherheitslücke im Webserver eines Geschirrspülers für Großküchen ermöglicht den Zugriff auf die Daten des Servers. Hersteller Miele reagiert offenbar weder auf den Fehlerbericht noch stellt das Unternehmen einen Patch bereit.
Wie man einen Smart-TV hackt
Spätestens seit den letzten WikiLeaks-Enthüllungen sind Smart-TVs erneut in den Fokus des Interesses gerückt. Doch, wie einfach ist es eigentlich, einen dieser „gescheiten“ Fernseher, die heute die Norm sind, in einen DDoS-Bot oder eine Abhörzentrale umzufunktionieren?
Smart Meter: Branche wappnet sich gegen Datendiebe
Smart Meter scheinen unerlässlich, um die für Deutschland beschlossene Energiewende vollziehen zu können. Aktuell sind in Deutschland bereits über eine Million dieser intelligenten Stromzähler installiert. Über 800.